Datenschutzrichtlinie
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Version 27.08.2020-211132498) verfasst, um Ihnen gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und was Wahlmöglichkeiten, die Sie als Besucher dieser Website haben.
Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heute Websites besuchen, werden bestimmte Informationen automatisch erstellt und gespeichert, auch auf dieser Website.
Wenn Sie unsere Website so besuchen, wie Sie sich gerade befinden, speichert unser Webserver (Computer, auf dem diese Website gespeichert ist) automatisch Daten wie z
- die Adresse (URL) der aufgerufenen Website
- Browser und Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer-URL)
- den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts, von dem aus darauf zugegriffen wird
- Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logdateien).
Webserver-Logfiles werden in der Regel zwei Wochen lang gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten im Falle eines rechtswidrigen Verhaltens eingesehen werden.
Speicherung personenbezogener Daten
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit der Uhrzeit verwendet und die IP-Adresse nur zum angegebenen Zweck gespeichert, sicher gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten daher nur zur Kommunikation mit den Besuchern, die ausdrücklich eine Kontaktaufnahme wünschen und zur Abwicklung der auf dieser Website angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Einwilligung weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten im Falle eines rechtswidrigen Verhaltens eingesehen werden.
Wenn Sie uns personenbezogene Daten per E-Mail senden – also außerhalb dieser Website – können wir eine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten nicht gewährleisten. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung
Nach den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG), stehen Ihnen grundsätzlich folgende Rechte zu:
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Benachrichtigung – Benachrichtigungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
- Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde, der in Österreich zuständigen Datenschutzbehörde, deren Website Sie finden, beschweren www.dsb.gv.at.
TLS-Verschlüsselung mit https
Wir nutzen https zur abhörsicheren Übertragung von Daten im Internet (Datenschutz durch Technikgestaltung Art. 25 Abs. 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten gewährleisten. Die Nutzung dieser Absicherung der Datenübertragung erkennen Sie an dem kleinen Schlosssymbol oben links im Browser und der Verwendung des Schemas https (statt http) als Teil unserer Internetadresse.
jQuery CDN-Datenschutzrichtlinie
Um unsere Website oder alle unsere einzelnen Unterseiten (Websites) schnell und einfach auf unterschiedlichen Geräten auszuliefern, nutzen wir die Dienste von jQuery CDN der Firma jQuery Foundation. jQuery wird über das Content Delivery Network (CDN) des amerikanischen Softwareunternehmens StackPath (LCC 2012 McKinney Ave. Suite 1100, Dallas, TX 75201, USA) betrieben. Dieser Dienst speichert, verwaltet und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten.
Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk aus regional verteilten Servern, die über das Internet miteinander verbunden sind. Durch dieses Netzwerk können Inhalte, insbesondere sehr große Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell bereitgestellt werden.
jQuery verwendet JavaScript-Bibliotheken, um unsere Website-Inhalte schnell bereitzustellen. Hierzu lädt ein CDN-Server die notwendigen Dateien. Sobald eine Verbindung zum CDN-Server hergestellt wird, wird Ihre IP-Adresse erfasst und gespeichert. Dies geschieht jedoch nur, sofern diese Daten nicht bereits aufgrund eines früheren Website-Besuchs in Ihrem Browser gespeichert sind.
In der Datenschutzerklärung von StackPath wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass StackPath zur Erhöhung der Sicherheit und für die eigenen Dienste aggregierte und anonymisierte Daten verschiedener Dienste (z. B. jQuery) verwendet. Durch diese Daten ist jedoch kein Rückschluss auf eine Person möglich.
Wenn Sie eine solche Datenübertragung nicht wünschen, besteht jederzeit die Möglichkeit, Java-Script-Blocker wie ghostery.com oder noscript.net. Sie können die Ausführung von JavaScript-Codes in Ihrem Browser jedoch auch einfach deaktivieren. Wenn Sie sich für die Deaktivierung von JavaScript-Codes entscheiden, ändern sich auch die gewohnten Funktionen. Beispielsweise wird eine Website nicht mehr so schnell geladen.
StackPath ist ein aktiver Teilnehmer am EU-U.S. Privacy Shield Framework, das die korrekte und sichere Datenübertragung personenbezogener Daten regelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.privacyshield.gov.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei StackPath finden Sie unter www.stackpath.comund jQuery unter openjsf.org.
Newsletter und E-Mails
Mit dem Erhalt unserer Informationen und Einladungen zu Veranstaltungen per E-Mail erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Vorgehensweisen einverstanden. Zu den Daten wie Name und E-Mail-Adresse erheben wir Informationen über Ihre individuelle Nutzung (z. B. Anzahl und Datum des eingegangenen Versands, Öffnungsrate, Klickrate auf Links sowie verwendetes Mailprogramm und Endgerät). Wir nutzen diese Daten, um unser Angebot kontinuierlich zu verbessern. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit über den „Austragen“-Link am Ende jedes Newsletters widerrufen.
Der Versand der Newsletter erfolgt durch den Versanddienstleister [HubSpot, 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA ]. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: [https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy]. Der Versanddienstleister erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Kunst. 28 Abs. 3 p. 1 DSGVO genutzt.